Knistertuch mit Applikation

Süßes zum Üben - nicht nur für's Baby

Knistertücher eignen sich gut für Nähanfänger und sehen immer toll aus. Die Stoffauswahl ist hier die halbe Miete: Farben und Materialien sollten aufeinander abgestimmt sein. Wenn eine Näht nicht gleich ganz gerade wird, merkt das am Ende niemand mehr. Und eine kleine Applikation peppt das knisternde Stück zusätzlich auf.

Meike Coenders, Essen
Meike Coenders

Meike ist 28 Jahre alt, wohnt in Essen, ist verheiratet und ist ein echter Sportmuffel. Ihre Zeit nutzt sie gerne für kreative Arbeiten mit ihrer "Maggie", einer Pfaff Ambition Essential.

Baby-Knistertuch von Meike Coenders
Baby-Knistertuch von Meike Coenders

Diese Woche haben meine Nähmaschine Maggie und ich zum ersten Mal eine Applikation genäht. Bisher habe ich mich das nie getraut, weil ich es mir wahnsinnig fisselig vorgestellt habe. Nach ein paar Tipps meiner Lieblingsnähkollegin war es ganz einfach.

Da ich nicht einfach so "rumapplizieren" wollte, habe ich mir ein Projekt überlegt. Mit Knistertüchern habe ich bereits Erfahrung und die gehen irgendwie auch immer. Sie sind schnell gemacht, lassen sich toll individualisieren und sind eine gute Möglichkeit Stoffreste zu verwerten.

Zum Nachmachen benötigst du:

  • Stoff für die Vorder- und Rückseite. Für den Anfang am besten einen Baumwollstoff, Frottee oder Cord, jedenfalls keinen dehnbaren Stoff!
  • Stoffreste (hieraus nähst du die Schläuche für die Seiten)
  • Bratschlauch (gibt es im Supermarkt)
  • Webbänder, Kordeln etc.
  • Zusätzlich Vliesofix und einen weiteren festen Stoff für die Applikation
Knistertuch: Material, © Meike Coenders
Knistertuch: Material, © Meike Coenders

Ein Schnittmuster brauchst du für ein Knistertuch nicht. Ich habe einfach ein großes Bastelbuch von 23,00 x 25,00 cm genommen, du kannst dir aber dein eigenes Format überlegen. Den Stoff für Vorder- und Rückseite entsprechend zuschneiden. Den Bratschlauch ebenfalls passend zuschneiden. Wichtig hierbei: Nicht auseinanderfalten, sondern im Zweifel lieber noch einen zweiten Streifen zuschneiden. Sonst knistert’s nur leise. Den Bratschlauch lochen oder einschneiden (das dient zu Sicherheit).

Aus den Stoffresten Schläuche nach Wunsch nähen. Dafür zwei Streifen zuschneiden und rechts auf rechts an den Längsseiten sowie einer Kopfseite zunähen. Dann wenden.

Nun die Applikation vorbereiten. Ich habe einen Tannenbaumanhänger in Form eines Herzes als Vorlage genutzt. Vielleicht hast du etwas Ähnliches zur Hand oder du druckst dir einen Stern, Herz etc. aus und nutzt diese Vorlage. Nun die Applikation aus dem gewünschten Stoff ausschneiden. Nun wirfst du das Bügeleisen an und legst deine Applikation auf die raue Seite des Vliesofix. Kurz festbügeln und passend ausschneiden. Anschließend die Folie auf der Rückseite entfernen und an der gewünschten stelle auf dem Außenstoff festbügeln. Achtung: Es sitzt sofort total fest, also gut überlegen, wo du es festbügelst. Nun musst du die Applikation nur noch mit der Nähmaschine verzieren. Suche dir ein passendes Garn aus und los geht es mit dem Zickzackstich. Wahrscheinlich musst du ein wenig herumprobieren, welche Stichlänge und -breite dir gefällt. Ich habe die voreingestellte Stichlänge unverändert gelassen und nur den Abstand auf 0,8 verändert.

Knistertuch: Einstellungen Nähmaschine, © Meike Coenders
Knistertuch: Einstellungen Nähmaschine, © Meike Coenders

So wird die Nähmaschinennaht etwas enger und die Ränder der Applikation sind ausreichend abgedeckt. Achtung: Ab jetzt gaaaaaaaanz laaaaaaaaaangsaaaaaaaam nääääääääääähen, damit du nicht verrutschst und vorsichtig rings um deine Applikation steppen. Ecken sind immer etwas kniffelig, aber mit etwas Gefühl und notfalls der Hilfe des Handrads der Nähmaschine klappen auch die!!

Knistertuch: Applikation, © Meike Coenders
Knistertuch: Applikation, © Meike Coenders

So, nun tief durchatmen und erst einmal über das Ergebnis freuen!! Dann wie folgt weitermachen:

Die vorbereiteten Stoffschläuche und die Webbänder etc. knappkantig an der Vorderseite festnähen. Nun wird geschichtet: Die Vorderseite mit den Bändern, der Applikation und den Stoffschläuchen mit der schönen (rechten) Seite nach oben vor dich legen. Die angenähten Teile unbedingt Richtung Stoff legen, nicht nach außen. Nun den Stoff für die Rückseite mit der schönen (rechten) Seite nach unten auf die Vorderseite legen. Den Bratschlauch darauf platzieren und alles feststecken. Nun ringsum mit 1,00 cm Nahtzugabe zunähen, dabei eine Wendeöffnung lassen. Wenn du möchtest, kannst du die Bänder und Schläuche auch vor dem Zusammennähen knappkantig feststeppen. Dann kann beim finalen Rundherumnähen nichts mehr verrutschen.

Das Knistertuch wenden und die Ecken ausstülpen. Dann die Wendeöffnung mit der geheimen Naht per Hand schließen. Wenn du möchtest kannst du die Stoffschläuche nun noch mit Knoten verzieren (und Fehlerchen dadurch kaschieren ;-)) So gibt es mehr zu erfühlen und die Babys können das Knistertuch besser greifen.

Knistertuch: Rohzustand, © Meike Coenders
Knistertuch: Rohzustand, © Meike Coenders

Und fertig ist dein erstes Knistertuch!

Viel Spaß damit! Wenn du noch Fragen zur Anleitung hast oder dein Ergebnis teilen möchtest, freue ich mich über deine E-Mail!

Liebe Grüße, Meike

Beratung & Verkauf

Von der Nähmaschine für Einsteiger, bis hin zur professionell gewerbelichen Ausstattung.

Nähkurse & Workshops

Bei uns erhalten Sie das richtige Wissen um schöne und langlebige Nähstücke anfertigen zu können.

Wartung & Reparatur

In unserer hauseigenen Werkstatt übernehmen wir die Wartung und die Reparatur Ihrer Maschine.

Onlineshop

Ab sofort für Sie online: www.naehmaschinenundmehr.de - unser neuer Onlineshop.